
Data Science Bootcamp
Nächster freier Platz
Personalisiere dein Bootcamp
Kursinhalte
Alle Inhalte auf einen Blick
Data Scientist*in werden und die Karriere auf’s nächste Level bringen
Dein logischer nächster Schritt: Unsere Data Science Weiterbildung in Hamburg, Frankfurt, Köln, München, Bochum oder remote (live online). Lerne alles, was du brauchst, um als Data Scientist*in in modernen Unternehmen oder der Forschung durchzustarten: Zum Beispiel das Arbeiten mit Python, Machine Learning, neuronalen Netzen, sowie den gängigsten Methoden und Frameworks aus der Branche. Zusätzlich machen wir dich zum Profi in Datenvisualisierung und der Kommunikation mit Stakeholder*innen – damit du 100% bereit für deinen Tech-Job bist.
Lerne mit Data Science den Mehrwert aus Daten zu ziehen
In unserem Data Science Bootcamp wirst du von 2 Top Coaches betreut, bekommst 540 Stunden effektiven Unterricht, Aufgabenstellungen aus der Praxis und 1:1 Feedback Sessions. Mit Trainings in Scrum, agilen Methoden, Stressreduzierung und Präsentation bereiten wir dich praxisnah auf den Job vor. Dazu gehört auch dein digitales Gesell*innenstück, dass du in den letzten 4 Wochen im Team erarbeitest, um dich bei unseren Unternehmenspartnern ins Spiel zu bringen. Durch Interview-Training und Career Coaching gehst du mit den kommenden Bewerbungen spielerisch leicht um.
Für wen ist unsere Data Science Weiterbildung geeignet?
Ein Data Scientist*innen Quereinstieg ist absolut möglich, wenn du bereits Naturwissenschaftler*in, Wirtschaftswissenschaftler*in oder Ingenieur*in bist. Dies trifft ebenso auf Zeitsoldaten und Soldatinnen nach Beendigung ihres Dienstes zu. Willst du Data Scientist*in werden, solltest du vor allem eins mitbringen: Motivation. Wir fördern DiversITy, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialem und ethnischem Hintergrund usw., und heißen alle willkommen, die motiviert sind: Let's code! 🌈
Optionen
- Full-Time: 12 Wo. (Mo – Fr, 09.00 – 18.00h)
- Teilnehmer*innen: ca. 15
- Coaches: 2 pro Bootcamp
- Standorte: Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Bochum oder remote (live online)
- Sprache: Englisch
- Abschluss: Zertifikat "Data Scientist*in"
Unsere Coaches

Coach Data Science

Coachin Data Science + Machine Learning Engineering
Tech Stack
Die Kursinhalte, der Bewerbungsprozess, Preise & Finanzierung alles in einem pdf.





Startdaten
Die nächsten Termine: Data Science
Bewirb dich jetzt auf einen von 15 Plätzen in unserer Data Scientist*innen Fortbildung. Kein passendes Startdatum dabei? Kontaktiere uns hier.
Übrigens: Auch Remote-Bootcamp-Teilnehmer*innen können unseren Campus zum gemeinsamen Lernen und Austauschen nutzen. Wir freuen uns auf dich!
Juli | 24. Juli – 16. Okt. ‘23 Vollzeit | Remote | Englisch | Weniger als 8 Plätze frei | Platz sichern |
---|---|---|---|---|---|
Aug. | 21. Aug. – 14. Nov. ‘23 Vollzeit | Remote | Englisch | Weniger als 8 Plätze frei | Platz sichern |
Sep. | 25. Sep. – 19. Dez. ‘23 Vollzeit | Remote | Englisch | Weniger als 8 Plätze frei | Platz sichern |
Curriculum
Das lernst du in unserem Data Science Bootcamp

Lerne die Grundlagen des Codens
Willkommen im Data Science Bootcamp! Nach einer kurzen Einführungsphase in der du die Coaches und anderen Kursteilnehmer*innen kennenlerst, starten wir direkt mit dem Erlernen grundlegender Fähigkeiten, die für die Arbeit in einer Unix-Shell erforderlich sind. Dazu kommen dann schnell auch allgemeine Basics der Programmiersprache Python, in welcher du erste kleine Programme schreiben und ausführen wirst.
Durch die Verwendung von Git und Github führen wir dich in moderne und kollaborative Arbeitsweisen der Industrie ein. Dazu gehört auch die Versionierung von Code, sowie eine gemeinsame Arbeit an der Codebase, wo wir Konzepte wie “Branching” und “Pull Requests” anwenden.

Deep Dive “Exploratory Data Analysis”
Aufbauend auf der ersten Phase deiner Data Science Fortbildung, wirst du nun mit Tools wie SQL und Pandas zur Extraktion und Manipulation von Daten aus verschiedenen Quellen vertraut gemacht – das können einzelne Dateien, aber auch Datenbanken sein. Nach der Datenmanipulation geht es an die Exploratory Data Analysis (EDA), wofür du verschiedene Visualisierung-Libraries kennenlernen wirst.
Diese Phase wird mit einem zweitägigen Projekt abgeschlossen, das sich auf die EDA konzentriert – natürlich basierend auf realen Datensätzen. Mit dem Fokus auf den Business Case lieferst du fiktiven Stakeholder*innen maßgeschneiderte Empfehlungen und aussagekräftige Visualisierungen.

First things first: Die Machine Learning Basics
Nun werden grundlegende Konzepte des supervised Learnings, wie Regression und Klassifikation, behandelt. Du wirst mit der Funktionsweise verschiedener Modelle vertraut, darunter lineare und logistische Regression, lernst Decision Trees und Support Vector Machines kennen. Zudem erfährst du, wann welche Modelle gut eingesetzt werden können und auf welchen Annahmen oder Vereinfachungen die Algorithmen beruhen.
Anschließend bringen wir dir die Modellevaluation bei und welche Kompromisse du bei der Erstellung von Vorhersagemodellen berücksichtigen musst. Alles Erlernte festigst du in einem 4-tägigen Machine-Learning-Gruppenprojekt, das den gesamten Data-Science-Lebenszyklus abdeckt. Gemeinsam legt ihr Meilensteine und die Ziele eures Datenprodukts fest, während ihr kollaborativ mit Git und Github arbeitet – dann wird vor den Stakeholder*innen präsentiert.

Wir tauchen tiefer: Advanced Machine Learning
Phase 4 deiner Data Scientist*innen Ausbildung: Mit einem grundlegenden Verständnis der statistischen Lerntechniken und der zugrunde liegenden Softwareimplementierung tauchst du nun auch in speziellere Methoden, wie z. B. die Vorhersage von Zeitreihen ein.
In einer Welt, in der ein Großteil der generierten Daten “unlabeled” ist, ist es wichtig, auch die Herausforderungen des unüberwachten Lernens zu bewältigen. Daher erhältst du im Data Science Kurs auch eine Einführung in die hierfür genutzten Techniken, wie Dimensionsreduktion und Clustering.

Neuronale Netze und ihre Anwendungen
Um auch ein gutes Verständnis für die Konzepte zu erlangen die heute oft als "KI" bezeichnet werden, erhältst du in Phase 5 der Data Science Fortbildung eine Einführung in künstliche neuronale Netze. Der Aufbau eines eigenen “deep neural networks” wird dein Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse und Konzepte verbessern.
Im Zuge dessen werden auch typische Anwendungsbereiche, wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und verwandte Techniken, wie z. B. Transfer-Learning behandelt. Dann geht es in die finale Phase deiner Ausbildung zum/zur Data Scientist*in.

Dein Finale beim Abschluss-Event
Um das Erlernte auch praktisch anzuwenden und Gruppenarbeit, sowie Kollaboration noch mehr zu vertiefen, bietet das Abschlussprojekt den Kontext und die Zeit. Hier arbeitest du in kleinen Gruppen an einem größeren Data Science Problem – von Anfang bis Ende. Hier kann sich jedes Team eine eigene Problemstellung suchen, öffentlich verfügbare Datensätze verwenden oder mit Daten unserer Unternehmenspartner arbeiten, um ein reales Business-Problem zu lösen.
In Team erarbeitet ihr eine Lösung und präsentiert regelmäßig die Zwischenergebnisse. Dabei wendest du alle deine technischen und agilen Kenntnisse an und erlernst weitere, auf das Projekt zugeschnittene, Techniken. Das feierliche Abschluss-Event, bietet den perfekten Rahmen, um dich und deine Arbeit zu präsentieren und dich bei unseren Unternehmenspartnern in Spiel zu bringen. Du hast es geschafft. Congrats! 🙌🏼
Unsere Alumni arbeiten bei
Unsere Standorte
Lerne auf einem Campus vor Ort
Du willst Agile Project Management lieber in Präsenzunterricht lernen? Dann entscheide dich für einen unserer vier Standorte in ganz Deutschland: Hamburg, Köln, Bochum, Frankfurt oder München. Hier erfährst du mehr!
Digitaler Campus
Lerne auf unserem digitalen Campus
Ortsunabhängig und flexibel: Unsere Remote Data Bootcamps (live online) bieten dir alles, was du auch an unseren Standorten bekommst – außer den Kaffee. Schau dir jetzt alle Vorteile an, die unser digitaler Campus mit sich bringt.

Finanzierung
Einfach und fair bezahlbar
Bildung muss bezahlbar sein. Schau dir jetzt alle Optionen der Finanzierung an oder lass dich direkt beraten.

Infomaterial
Alles, was du über unsere Data Science Fortbildung wissen musst in einem pdf: Inhalte, Preise, Finanzierung, sowie alles zum Bewerbungsprozess. ✅
FAQ
Richtig gute Fragen, hilfreiche Antworten
Du hast noch Fragen zur Data Scientist*innen Zertifizierung, den Preisen, der Finanzierung oder ähnlichem? Dann schau dich hier um oder kontaktiere uns.
Die Weiterbildungen- oder Umschulungen im Rahmen eines IT-Bootcamps eignen sich für zahlreiche Zielgruppen. Egal ob Studienabbrecher*innen, Frauen nach der familiären Auszeit, Quereinsteiger*innen mit neuem Berufswunsch oder Zeitsoldaten, bzw. Zeitsoldatinnen nach Beendigung des Dienstes – im Grunde braucht es nur eins, um deine Data Science Weiterbildung zu absolvieren: Motivation!
Der Preis Ihrer Data Science-Ausbildung hängt von der von deiner gewählten Finanzierungsmethode ab. Unser Student & Admissions Team berät dich gerne und findet den für dich passenden Weg. Grundsätzlich können unsere Kurse bei entsprechendem Stipendium 0€ und für Selbstzahler je nach Kurs 8500€ bis 9500€ kosten.
Du lernst in unserer Data Scientist*innen Weiterbildung alles, was du brauchst, um als Data Scientist*in in modernen Unternehmen oder der Forschung durchzustarten: Zum Beispiel das Arbeiten mit Python, Machine Learning, neuronalen Netzen, sowie den gängigsten Methoden und Frameworks aus der Branche. Zusätzlich machen wir dich zum Profi in Datenvisualisierung und der Kommunikation mit Stakeholder*innen – damit du 100% bereit für deinen Tech-Job bist
Ein Data Science Kurs kann deine Karriere enorm boosten! Laut der Universität Harvard ist der Beruf Data Scientist*in einer der attraktivsten und aussichtsreichsten Berufe des 21. Jahrhundert. Datenwissenschaftler*innen arbeiten faktisch im Zuge des digitalen Wandels am Puls der Zeit, denn sie sind schon jetzt mit wichtigen Zukunftsthemen beschäftigt. Quasi jede Branche wird von der Digitalisierung früher oder später überrollt werden. Das Interesse an den Daten ist äußerst groß, denn immerhin ermöglicht die zunehmende Digitalisierung zahlreiche Chancen, mit denen ein Unternehmen seinen Handlungsspielraum erweitern kann – vor allem in Bezug auf das Verhalten der Kund*innen. Und das kann anhand von gesammelten Daten beobachtet, ausgewertet und beeinflusst werden. Da bedeutet: Daten sind das Gold der Zukunft und Arbeitnehmer*innen, die sich für eine Schulung zum Data Scientist*innen Zertifizierung entscheiden, können ihre beruflichen Chance auf diesem Zukunftsmarkt deutlich verbessern.
Das Einstiegsgehalt als Data Scientist*in, nach deiner Data Scientist*innen Ausbildung, beträgt ca. 55.000€ jährlich. Je nach Unternehmen und Berufserfahrung kann die Gehaltsspanne natürlich variieren. Nach oben sind dann fast keine Grenzen gesetzt. Nicht nur das Data Scientist*innen Gehalt ist vergleichsweise attraktiv und liegt über dem Einstiegsniveau anderer Berufsgruppen, auch die Chancen auf Jobangebote sind sehr gut, da Spezialist*innen in diesem Bereich Mangelware sind und verstärkt gesucht werden. Zu schön um wahr zu sein? Du kannst es schaffen, wir zeigen dir wie!
Worauf wartest du?
Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten und dich zu beraten. Meld dich bei uns!
We tech you
to the next level
Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr