
Data Analytics Bootcamp
Nächster freier Platz
Personalisiere dein Bootcamp
Kursinhalte
Alle Inhalte auf einen Blick
Booste deine Karriere mit unserer Data Analytics Weiterbildung
In Hamburg, Frankfurt, Köln, München, Bochum oder remote (live online): Im Data Analytics Bootcamp lernst du, die richtigen Business-Fragen zu identifizieren und sie mit Daten zu lösen. Praxisnah bringen dir unsere Coaches bei, mit Stakeholder*innen zu arbeiten, um Ursachen von Geschäftsproblemen zu verstehen und sie dann in mathematische Aufgaben zu verwandeln. Dabei helfen dir deine neuen Skills: Datenvisualisierung mit Tableau, Datenverarbeitung durch APIs und SQL, sowie die Implementierung von Python Machine Learning, um fehlende Daten zu generieren. Das volle “Data-Paket” – in nur 12 Wochen.
Benefits der Data Analyst*innen Weiterbildung
Dein Data Analytics Kurs wird von 2 Coaches betreut, du bekommst 540 Stunden effektiven Unterricht, Aufgabenstellungen aus der Praxis und 1:1 Feedback Sessions. Trainings in Kanban, agilen Methoden, Stressreduzierung und Präsentation gehören ebenso dazu, wie dein großes Finale: In den letzten 4 Wochen erstellst du dein digitales Gesell*innenstück, dass du beim Abschluss-Event unseren Unternehmenspartner präsentierst. Auf deine Job-Interviews bereiten wir dich im Career Coaching selbstverständlich perfekt vor.
Für wen kommt ein Data Analyst*innen Quereinstieg in Frage?
Unsere Data Analyst*innen Ausbildung eignet sich für alle, die einen Hochschulabschluss oder Berufserfahrung haben und es lieben, Probleme zu lösen. Vorkenntnisse in Mathematik oder Physik, sowie in Business-Tools wie CRM- oder ERP-Software, sind hilfreich. Wenn du dich mit Excel auskennst und erste Programmiererfahrung hast: Super! Wir fördern DiversITy, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialem und ethnischem Hintergrund usw., und heißen alle willkommen, die motiviert sind: Let's code! 🌈
Optionen
- Full-Time: 12 Wo. (Mo – Fr, 09.00 – 18.00h)
- Teilnehmer*innen: ca. 15
- Coaches: 2 pro Bootcamp
- Standorte: Hamburg, Köln, Frankfurt, München, Bochum oder remote (live online)
- Kurssprache: Englisch
- Abschluss: Zertifikat "Data Analyst*in"
Unsere Coaches

Lead Coachin Data Analytics

Coach Data Analytics

Coach Data Analytics
Tech Stack
Die Kursinhalte, der Bewerbungsprozess, Preise & Finanzierung alles in einem pdf.





“Was das Data Analytics Bootcamp auszeichnet? Team Spirit, echte Problemlösungen und Spaß.”
Startdaten
Die nächsten Termine: Data Analytics
Bewirb dich jetzt auf einen von 15 Plätzen in unserer Data Analyst*innen Fortbildung. Kein passendes Startdatum dabei? Kontaktiere uns hier.
Übrigens: Auch Remote-Bootcamp-Teilnehmer*innen können unseren Campus zum gemeinsamen Lernen und Austauschen nutzen. Wir freuen uns auf dich!
Okt. | 23. Okt. – 29. Jan. ‘24 Vollzeit | Remote | Englisch | Weniger als 8 Plätze frei | Platz sichern |
---|---|---|---|---|---|
Nov. | 13. Nov. – 16. Feb. ‘24 Vollzeit | Remote | Englisch | Weniger als 8 Plätze frei | Platz sichern |
Nov. | 27. Nov. – 1. März ‘24 Vollzeit | Remote | Englisch | Weniger als 8 Plätze frei | Platz sichern |
Curriculum
Das lernst du in unserem Data Analytics Bootcamp

Lerne uns, Data Analytics und deine Toolbox kennen
Let’s code! Glückwunsch zu deiner Entscheidung, an unserer Data Analytics Weiterbildung teilzunehmen.
Wie in allen Bootcamps, starten wir damit, uns vorzustellen, sowie dich und alle anderen Teilnehmer*innen kennenzulernen – schließlich ist nichts wichtiger, als eine offene und unterstützende Umgebung zu schaffen.
Dann geht’s schon ans Eingemachte: Datenanalyse. Du bekommst einen Rundumblick und Verständnis für
die Rolle, die Aufgaben und die Interessengruppen von Datenanalyst*innen. Zudem verschaffen wir dir einen
ersten Einblick in die verwendeten Tools – deine Toolbox, die du auch im Job anwenden wirst.

Dein neuester Trick: Statistik
In Phase 2 deiner Data Analyst*innen Weiterbildung erfährst du, was es mit “deskriptiver Statistik” auf sich hat und warum sie für Datenanalyst*innen so wichtig ist: Sie ist nämlich vor allem bei umfangreichem Datenmaterial sinnvoll, um nicht den Überblick (und die Nerven) zu verlieren.
Passend dazu bringen wir dir den Umgang mit Google Sheets bei, zeigen dir einige Tricks, um gute Präsentationen zu erstellen und du lernst verschiedene hilfreiche
Problemlösungsmethoden von unseren Coaches.

Jetzt wirst du legale*r Hacker*in
Zeit, dein Setup einzurichten: Gemeinsam bereiten wir deinen Rechner vor, um als Hacker*in zu arbeiten und endlich mit der Kommandozeile vertraut zu werden. Dazu installieren wir Python in einer conda-Umgebung. Nun verstehst du das Konzept von “virtuellen Umgebungen”, kannst sie selbst erstellen, sowie Package- und Library Management Tools nutzen.
Du wirst mit Coding in einer IDE (Integrated Development Environment) vertraut, verstehst die Python-Syntax, verschiedene Datentypen und -strukturen, Variablen, Loops, Bedingungsanweisungen und Funktionen. Und weil du nun in der Lage bist, Pseudocode zu nutzen und zu schreiben, schreibst du auch gleich dein erstes einfaches Programm.

Durchführen von Datenanalysen mit Python
Nun bist du bereits tief im Thema und lernst das Konzept einer EDA kennen – die explorative Datenanalyse, in der Daten begutachtet werden, über deren Zusammenhänge nur wenig Wissen vorliegt. Dabei erfährst du, wie man Daten mit “Pandas Dataframes” erfasst, erweitert und bereinigt. Beim Durchführen einer solchen EDA kombinierst du bereits mehrere Datensätze und gehst mit fehlenden Werten um.
Mit Hilfe deiner Skills in deskriptiver Statistik (Phase 2), extrahierst du Bedeutung aus Daten und lernst nicht nur, was KPIs (Key Performance Indicators) sind, sondern erstellst auch welche. Passend dazu bringen dir unsere Coaches bei, was sogenannte “Plots” nützlich macht und wie man sie anwendet. Dazu verwendest du Matplotlib und Seaborn und lernst, Diagramme zu erstellen.

Internal Data Sourcing mit SQL und Databases
Kurz vor dem Endspurt lernst du mit den anderen Teilnehmer*innen Grundsätzliches über Datenbanken und deren Strukturen. Du erfährst, wie man DBeaver verwendet, um Verbindungen mit der bereitgestellten PostgreSQL-Datenbank herzustellen, wie sich ein SQL-Syntax definiert und wie eine SQL-Abfrage aufgebaut wird.
Mit Hilfe von Code-along-Skriptdateien und weiteren Aufgaben der Coaches lernst du die SQL-Ausführung praxisnah und effektiv. On Top lernst du die Elemente von Dateninfrastrukturen kennen und wie man ein Sternschema entwirft. Klingt kompliziert für dich? Keine Sorge, wir führen dich Stück für Stück ran!

External Data Sourcing mit Daten aus dem Netz
In Phase 6 arbeitest du mit API-Schlüsseln, um dich mit APIs zu verbinden. Dabei bringen wir dir bei, wie du mehrere Aufrufe mit unterschiedlichen Parametern automatisiert durchführen kannst. Zusätzlich lernst du SQL-Abfragen von Python aus auszuführen und übst das Lesen der Dokumentation, um Limits, sowie Request- und Responseformate zu verstehen.
Schon von JSON-Dateien gehört? Wir zeigen dir, wie man auf sie zugreift und Daten daraus extrahiert. Mit all deinen bisher erlernten Fähigkeiten führst du dann ein Projekt durch, um dein Wissen zu festigen. Das machst du mit agilen Tools, um das Projekt so perfekt zu organisieren – wie später im Job!

Bereite Daten visuell perfekt auf – mit Tableau
Wichtige Aufgabe der Datenanalyse: Die Visualisierung. In der letzen Phase vor der Abschlussprüfung lernst du deshalb, wie man eine Verbindung zu Daten herstellt und grundlegende Datenexplorationen durchführt – dabei wirst du mit der Tableau-Umgebung vertraut gemacht.
Im Zuge dieser Learnings erfährst du, wie man Daten filtert und gruppiert, wie man Felder berechnet und Parameter verwendet. LODs und Tabellenberechnung gehören nach dem Bootcamp genauso zu deinem Repertoire, wie das Erstellen interaktiver Dashboards.
Unsere Partnerfirmen
Unsere Standorte
Lerne auf einem Campus vor Ort
Du brauchst mal einen Tapetenwechsel von deinen eigenen vier Wänden? Dann nutzt doch einfach einen unserer fünf Standorte in ganz Deutschland: Hamburg, Köln, Bochum, Frankfurt oder München. Hier erfährst du mehr!
Digitaler Campus
Lerne auf unserem digitalen Campus
Ortsunabhängig und flexibel: Unsere Remote Data Bootcamps (live online) bieten dir alles, was du auch an unseren Standorten bekommst – außer den Kaffee. Schau dir jetzt alle Vorteile an, die unser digitaler Campus mit sich bringt.

Finanzierung
Einfach und fair bezahlbar
Bildung muss bezahlbar sein. Schau dir jetzt alle Optionen der Finanzierung an oder lass dich direkt beraten.

Infomaterial
Alles, was du über unsere Data Analytics Ausbildung wissen musst in einem pdf: Der Bewerbungsprozess, die Inhalte, Preise und Finanzierungen. Check! ✅
FAQ
Richtig gute Fragen, hilfreiche Antworten
Du hast noch Fragen zum Data Analytics Bootcamp, den Preisen, der Finanzierung, o. ä. ? Dann schau dich hier um oder kontaktiere uns direkt.
Data Analyst*in werden? Eine sehr gute Idee. Unser Data Analyst*innen Kurs eignet sich für unterschiedliche Zielgruppen: Egal ob Quereinsteiger*innen aus dem Beruf, Frau oder Mann nach Familienpause, Quereinsteiger*innen mit neuen Berufswünschen oder Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten nach dem Ende der Dienstzeit – im Grunde braucht man nur eines, um nach nur 12 Wochen ein ausgebildeter Data Analyst zu sein: Die Motivation zur Veränderung und zum Erlangen der Data Analyst*innen Zertifizierung.
Der Preis deines Data Analyst*innen Kurses ist abhängig vom Finanzierungsweg, für den du dich entscheidest. Unser Student & Admissions Team berät dich sehr gerne dazu und findet, gemeinsam mit dir, den richtigen Weg für dich. Grundsätzlich gilt, dass unsere Kurse bei entsprechender Förderung 0 € kosten können und für Selbstzahler ab 8.500 € bis 9.500 €, je nach Kurs.
Hier findest du alle relevanten Informationen zu unserer Finanzierungsoptionen: Sofort und selber zahlen oder aber eine Finanzierung per Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit.
Praxisnah bringen dir unsere Coaches bei, mit Stakeholder*innen zu arbeiten, um Ursachen von Geschäftsproblemen zu verstehen und sie dann in mathematische Aufgaben zu verwandeln. Dabei helfen dir deine neuen Skills: Datenvisualisierung mit Tableau, Datenverarbeitung durch APIs und SQL, sowie die Implementierung von Python Machine Learning, um fehlende Daten zu generieren. Du lernst also alles, was ein*e Data Analyst Quereinsteiger*in braucht.
Data Analysts sind in Startups, Agenturen, Großunternehmen und auch NGOs gefragt, praktisch jede Branche erlebt eine Digitalisierungswelle, so dass unterschiedliche, individuelle Erfahrungen und Interessen abgedeckt werden können. Analyst*innen sind überall gefragt – ob in den klassischen Bereichen wie Marketing, Produkt und Logistik oder auch in Bereichen wie Human Ressources und Design. Unternehmen suchen Kandidat*innen, die Geschäftsprobleme in lösbare, analytische Anforderungen umformulieren können, indem sie datenbasiert mathematische Modelle erstellen und so eine Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen liefern. Daten sind das Gold der Zukunft – Teilnehmende an unserer Data Analytics Weiterbildung können ihre Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt somit deutlich verbessern.
Das Einstiegsgehalt nach der Data Analyst*innen Ausbildung liegt bei ca. 42–51.000€ pro Jahr. Je nach Berufserfahrung und Branche kann die Gehaltsspanne natürlich variieren. Die Entwicklungs- und Aufstiegschancen sind sehr gut, die Gehälter für bewährte Leistungsträger*innen steigen schneller als innerhalb anderer Berufsgruppen. Klingt gut für dich? Melde dich direkt bei uns, dann können wir ein erstes unverbindliches Kennenlernen vereinbaren.
Worauf wartest du?
Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten und dich zu beraten. Meld dich bei uns!
We tech you
to the next level
Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr