
20. Nov. 2025
Du bist bereit für deinen Start in die IT-Welt? In unserer Info Session zum Bildungsgutschein erfährst du alle Infos zur Finanzierung der Bootcamps. (Diese Infosession findet auf Englisch statt)
Dein Bootcamp
Nächster freier Platz

Kursinhalte
Keyfacts
Kostenloses Infomaterial downloaden
Tech Stack
Tech Stacks downloaden
Übernimm das Kommando über KI-Projekte und werde unverzichtbar. Die nächste Innovationswelle braucht einen neuen Typ Manager: Jemand, der technische KI-Fähigkeiten nahtlos in die Geschäftsstrategie übersetzt und gleichzeitig die Einhaltung regulatorischer Vorschriften sicherstellt. Bei neue fische bereitet dich unsere einzigartige Weiterbildung darauf vor, KI-Transformationsprojekte von der Konzeption bis zur Umsetzung zu leiten. Dieses 18-wöchige Programm ist für Professionals konzipiert, die bereit sind für eine strategische Karriere mit hohem Impact.
Diese Weiterbildung kombiniert solide theoretische Grundlagen mit praktischer Erfahrung aus der realen Welt. Wir stellen sicher, dass dein Portfolio die Komplexität des Managements eines umfassenden KI-Projekts widerspiegelt.
➡️ Projektbasiertes Lernen: Du arbeitest an realen Projekten, erhältst personalisiertes Feedback und meisterst Tools und Methoden, die in der KI-Branche stark gefragt sind.
➡️ Ein Portfolio für den Erfolg: Dein Capstone-Projekt, das von unseren Coaches betreut wird, hilft dir dabei, ein starkes Portfolio und eine überzeugende Bewerbungsmappe aufzubauen.
➡️ Karriere-Starter: Mit unserem Karriere-Coaching, Portfolio-Tipps und gezielter Bewerbungsunterstützung bist du bestens für deinen Karrieresprung vorbereitet.
Weil es der ultimative strategische Schachzug ist, der dich an die Schnittstelle von komplexer Technologie und geschäftlicher Entscheidungsfindung bringt. Nutze deine Berufserfahrung und Kommunikationsfähigkeiten, um technische Teams zu führen und in eine Rolle mit hohem Einfluss zu wechseln, die die Schnittstelle von KI und Business gestaltet. Erwerbe essenzielles, gefragtes Wissen über regulatorische Anforderungen wie die DSGVO und den EU AI Act - eine Fähigkeit, die für jedes moderne KI-Deployment entscheidend ist und deine Karriere wirklich voranbringt.
Startdaten
Optimiere deine Fähigkeiten im AI-Projektmanagement mit unserem praxisnahen Bootcamp.
Lerne, wie du KI-Projekte strategisch planst, koordinierst und erfolgreich umsetzt – von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zur praktischen Anwendung in Unternehmen. Entwickle entscheidende Kompetenzen, um datengetriebene und wirkungsvolle KI-Projekte zu realisieren.
Nov. | 17. Nov. – 1. Apr. ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
|---|---|---|---|---|---|
Jan. | 26. Jan. – 8. Juni ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
Curriculum
Starte mit einer fundierten Einführung in das Bootcamp, lerne effektive Lernstrategien und erarbeite dir erste Grundlagen für eine Karriere im AI-Projektmanagement. Du setzt dein technisches Setup auf, lernst Git-Workflows kennen und tauchst in Python-Basics, Pandas und Numpy ein.
Arbeite mit Pandas und SQL, um Daten zu extrahieren, zu bereinigen und für Analysen aufzubereiten. Lerne, Daten aussagekräftig zu visualisieren, um geschäftsrelevante Insights zu gewinnen.
Vertiefe dein Verständnis durch ein EDA-Projekt mit realen Datensätzen. Präsentiere deine Ergebnisse vor Stakeholdern, lerne grundlegende Machine-Learning-Konzepte kennen und erhalte einen ersten Einblick ins Projektmanagement-Planning.
Baue ein solides Fundament in überwachten Lernverfahren auf – von Regression und Klassifikation über Modellbewertung und Regularisierung bis hin zu Entscheidungsbäumen, Ensemble-Methoden (Bagging & Boosting) und Hyperparameter-Tuning. Setze dein Wissen in praktischen ML-Challenges um.
Lerne die Besonderheiten des AI-Projektmanagements kennen. Nutze Jira und Confluence für Planung und Dokumentation, gestalte User Stories und PRDs, und setze Agile-Scrum-Methoden mit allen relevanten Zeremonien um.
Tauche tiefer in Deep-Learning-Architekturen ein – von künstlichen neuronalen Netzen bis zu Convolutional Neural Networks. Arbeite mit Transfer Learning und NLP, lerne RAG-Modelle, Agents und Prompt Engineering kennen, und verstehe die Bedeutung von Datenschutz in AI-Projekten.
Erlerne den gesamten Prozess des Model Deployments: von A/B-Tests über Docker-Container und APIs bis hin zu Deployments auf Google Cloud. Lerne, wie Modelle in Produktion überwacht, getestet und für Skalierbarkeit optimiert werden.
Verstehe, wie AI-Projekte im Unternehmenskontext bewertet und umgesetzt werden. Arbeite an Risikoanalysen, Feasibility Studies, Aufwandsschätzungen und KPIs. Lerne Green-IT-Praktiken, DSGVO/AI-Act-Compliance und Stakeholder-Management kennen.
Starte dein Abschlussprojekt, in dem du ein reales Business-Problem mit einer AI-Lösung angehst – inklusive Design Thinking, Datenbearbeitung, Modelltraining, Cloud Deployment und Compliance-Aspekten. Dein Capstone-Projekt zeigt deine gesamte Reise im Bootcamp.
Bildung muss bezahlbar sein. Schau dir jetzt alle Optionen der Finanzierung an.

Unsere Partnerfirmen
Um deinen Bildungsgutschein für deine Umschulung von der Agentur für Arbeit, dem JobCenter oder dem Arbeitsamt zu bekommen, solltest du dich frühzeitig arbeitssuchend melden. Daher ist es sehr wichtig, dass du zuallererst einen Termin bei deinem zuständigen Amt vereinbarst. Mach es am besten direkt jetzt!
Der nächste Schritt auf dem Weg zu deinem IT-Bildungsgutschein geht easy und fix: Melde dich bei uns! Wir erstellen dir ein offizielles Bildungsangebot, dass du dann bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Arbeitsamt einreichen kannst.
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Mit dem von uns erstellten Bildungsangebot gehst du nun zurück zu deiner zuständigen Stelle und beantragst deinen Bildungsgutschein. Sobald dieser bewilligt ist, kannst du bei uns in deine neue Karriere durchstarten. Wir freuen uns auf dich!
FAQ
Ein praxisnahes Projekt braucht gute Planung – so gehst du vor:
Use‑Case‑Definition: Wähle echten Bedarf, z. B. HR‑Chatbot, Vertriebs‑Lead‑Scoring oder automatisierte Bildanalyse.
Stakeholder‑Kommunikation: Erkläre, wie du Requirements sammelst – telefonisch, per Umfrage oder historischen Daten.
Projekt‑Roadmap: Setze Zeitblöcke für Datenakquise, Modell‑Training, Evaluation, Deployment und Reporting – z. B. in Jira oder Trello.
Risiko‑Management: Identifiziere Risiken (z. B. Bias, Datenschutz, fehlende Daten) und plane Gegenmaßnahmen ein.
Dashboard/Demo: Bereite ein Angehörigen‑Demo vor – zeig, wie das Modell funktioniert und welchen organisatorischen Impact es hat.
Vorwissen macht vieles leichter – so baust du dich solide auf:
Grundverständnis KI/ML: Nutze kostenlose Kurse (Coursera: ML Foundations) für Basiswissen in Regression, Klassifikation, Modellbewertung.
Projektmanagement-Methoden: Frische agile Methoden (Scrum z. B. mit Product Owner, Sprints, Retrospektiven) via Scrum.org auf.
Tool-Know‑How: Familiarisiere dich mit Jira, Confluence, Mural – viele Bootcamps setzen sie praxisnah ein.
Kommunikationsfähigkeiten: Trainiere Stakeholder-Gespräche via Rollenspiel oder Rhetorik-Übungen – oft ein Pluspunkt im Projektalltag.
Quick Wins: Recherchiere und dokumentiere ein kleines Use‑Case‑Beispiel – „Chatbot für Anfragen bei Veranstaltungen“. So bringst du gute Beispiele direkt mit in den Kurs.
So startest du vorbereitet – dein Selbstvertrauen wächst, und du kannst direkt durchstarten.
Praxispartner gibt’s oft – so findest du sie schnell:
Bootcamp-Kooperationen: Viele Anbieter bringen Partnerunternehmen mit ins Bootcamp. Frage nach Themen und Auswahlprozessen früh im Onboarding.
LinkedIn‑Outreach: Vernetze dich mit CMOs, AI-Teams, Innovationsmanagern; schreibe persönlich und bitte um Miniprojekte oder Beratung.
Veteranen‑Netzwerke: Alumni sind oft hilfreich – Frage gezielt nach Praxisprojekten oder möglichen Auftraggeber:innen.
Regionalverbände: XING-Gruppe „AI München“ oder „Data Science Berlin“ posten oft Bedarf für kurze Pilotprojekte.
University‑Labs: Erkundige dich bei Hochschulen mit AI/Ai-Forschungsgruppen – Studierende freuen sich über Praxiskontakte.
Tipp: Mindestens 2–3 Pitches führen dich direkt an reale Anwendungsfälle – ideal für dein Portfolio und spätere Rollen.
Ja, du kannst direkt starten – wenn du deine Positionierung clever vorbereitest:
Fokus auf Use Cases: Konzentriere dich auf wenige, klar umrissene Einsatzbereiche wie „AI in Kundenservice“, „automatisierte Texte“ oder „interne Wissensbots“.
Portfolio-Projekte: Nutze dein Abschlussprojekt als Showcase. Dokumentiere es in einem PDF oder auf einer Mini-Landingpage mit Screenshots, Ablaufdiagrammen und Business Impact.
Tagessätze realistisch kalkulieren: Als Beginner:in solltest du bei 350–500 €/Tag einsteigen – je nach Use Case, Tools und Selbstsicherheit.
Branchenerfahrung durch Kooperationen: Wenn du nicht aus einer bestimmten Branche kommst, suche dir Freelance‑Partnerschaften oder frage bei Startups an – viele brauchen AI-Projektunterstützung.
LinkedIn-Positionierung: Setze Keywords wie AI Projektleitung für Mittelstand oder AI‑Usecase-Beratung ohne Tech‑Jargon gezielt ein – so finden dich Recruiter und Firmen leichter.
💡 Fazit: Auch ohne 10 Jahre Berufserfahrung kannst du dich als freier AI-Projektprofi etablieren – mit Positionierung, Referenz und Engagement.
Deutlich! Hier ist, worauf du dich vorbereiten solltest:
Öffentlicher Sektor:
lange Entscheidungswege, Datenschutz hat hohe Priorität
Projekte oft im Pilotmodus oder als Machbarkeitsstudie
sehr dokumentationsintensiv (Lastenhefte, Gremien-Feedback)
Startups:
schnell, dynamisch, wenig Strukturen – du bist oft PM, Data Analyst und Scrum Master in einer Person 😅
Experimentieren erwünscht – Risiko ist Teil der Kultur
Budgetentscheidungen fallen ad hoc, oft ohne lange Abstimmung
Konzerne:
klare Rollenverteilung, Projektleiter:innen oft nur für PM-Tasks zuständig
lange Vorlaufzeiten – Projekte sind meist auf >12 Monate angelegt
hohe Standards in Stakeholder-Management, Reporting und Budgetverantwortung
Je nach deinem Stil – ob du eher strukturverliebt oder abenteuerlustig bist – lohnt sich eine bewusste Entscheidung bei der Jobsuche!
Absolut – es gibt viele Fördermöglichkeiten, wenn man weiß, wo man suchen muss:
Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit): Viele AI-Bootcamps sind AZAV-zertifiziert. Frag deine:n Ansprechpartner:in bei der Agentur für Arbeit nach Finanzierung via Kursnet und Bildungsgutschein.
Bildungsprämie: In einigen Bundesländern kannst du bis zu 50 % der Kurskosten übernehmen lassen – vorausgesetzt, du arbeitest in Teilzeit oder verdienst unter bestimmten Schwellenwerten.
Stiftungen & Fonds: Organisationen wie die START Stiftung oder FuturE Foundation fördern gezielt Bildung für Menschen mit Migrationsgeschichte.
Regionale Angebote: NRW, Berlin, Hamburg und Bayern bieten teilweise eigene Weiterbildungszuschüsse für Digitalkompetenz-Ausbau.
📌 Tipp: Lass dich unbedingt <strong>vor der Buchung</strong> von einer Bildungsberatung kostenlos coachen – viele fördern dich nur, wenn du die Förderung <em>vor</em> Kursstart beantragst.