
20. Nov. 2025
Du bist bereit für deinen Start in die IT-Welt? In unserer Info Session zum Bildungsgutschein erfährst du alle Infos zur Finanzierung der Bootcamps. (Diese Infosession findet auf Englisch statt)
Dein Bootcamp. Mit IHK-Zertifikat.
in Kooperation mit dem Bildungsservice der Handelskammer Hamburg

Nächster freier Platz

Keyfacts
Infomaterial downloaden
Tech Stack
Tech Stacks downloaden
Du fängst nicht von vorne an; Du vollziehst einen Pivot. Wir wissen, dass Deine größte Herausforderung darin besteht, jahrelange nicht-technische Erfahrung in einen wertvollen Vorteil für die Tech-Branche zu verwandeln. Unser Data Science & AI Bootcamp wurde entwickelt, um genau dieses Problem zu lösen, mit Fokus auf langfristigen Erfolg.
Meistere den technischen Stack, der die moderne Data Science & AI antreibt, einschließlich Python, SQL und relevanter Machine Learning Frameworks. Wir prüfen den Lehrplan gründlich, damit Du keine Zeit mit veralteter Technologie verschwendest.
Unser Lehrplan ist anwendungsorientiert aufgebaut und konzentriert sich nur auf die Tools und Technologien, die Personalverantwortliche aktuell suchen – während wir Dir die Grundlagen vermitteln, auf denen Du im Laufe Deiner Neuen Karriere aufbauen kannst:
➡️ Maßgeschneidertes Karriere-Coaching: Unsere umfangreichen Karriere-Dienste konzentrieren sich darauf, Deine Erfahrung neu zu branden. Wir coachen Dich darin, wie Du Deine berufliche Reife, Kommunikationsfähigkeit und Deine Fähigkeiten zur Lösung realer Probleme als starke Stärken in einer technischen Rolle artikulierst.
➡️ Portfolio-reife Projekte: Gehe sofort von der Theorie zur Anwendung über. Du wirst einen Portfolio Job relevanter Projekte aufbauen, die Deine Fähigkeit demonstrieren, Geschäftsprobleme zu lösen – nicht nur akademische.
➡️ Networking vom ersten Tag an: Dein berufliches Netzwerk ist ein entscheidender Vorteil. Wir erleichtern Dir die Vernetzung mit unseren über 7.000 Alumni und Einstellung Partnern, die die Reife und das Führungspotenzial erfahrener Quereinsteiger besonders schätzen.
Weil dies momentan eine der sichersten Karrieren überhaupt ist. Data Science ist in einer Vielzahl von Branchen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie mit der Nutzung von KI verbunden ist. Wenn Du eine gut bezahlte Arbeit suchst, die Stabilität und Aufstiegsmöglichkeiten bietet und wichtige Geschäftsziele berührt – ist dies eine der besten beruflichen Optionen überhaupt. Du hast den Ehrgeiz, wir haben Kurse. Es ist Zeit, dein strategisches Karriere-Pivot zu vollziehen.





Startdaten
Übrigens: Auch Remote-Bootcamp-Teilnehmer*innen können unseren Campus zum gemeinsamen Lernen und Austauschen nutzen. Wir freuen uns auf dich!
Nov. | 17. Nov. – 19. März ‘26 | Vollzeit | Berlin | Englisch | Platz sichern |
|---|---|---|---|---|---|
Dez. | 1. Dez. – 1. Apr. ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
Jan. | 26. Jan. – 22. Mai ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
Curriculum

Nach einer kurzen Einführungsphase, in der du die Coaches und die anderen Kursteilnehmer:innen kennenlernst, beginnt dein Lernweg mit dem Aufbau einer soliden technischen Basis. In dieser Phase legst du das Fundament für alle kommenden Themen und erarbeitest dir die notwendigen Coding-Skills für deinen Erfolg.
Du startest mit den Grundlagen der Unix-Shell und lernst, wie du dich effizient in dieser Umgebung bewegst. Anschließend tauchst du in die Programmiersprache Python ein und erarbeitest dir Schritt für Schritt die wichtigsten Bibliotheken wie Pandas und NumPy, die später für Datenanalyse und Machine Learning essenziell sind.
Du wirst erste kleine Programme schreiben und lernst, deinen Code zu strukturieren und auszuführen.Darüber hinaus wirst du in Git und GitHub eingeführt, um moderne und kollaborative Arbeitsweisen in der Softwareentwicklung kennenzulernen.
Dabei übst du grundlegende Konzepte wie Branching, Versionierung und Pull Requests, die dir im weiteren Kursverlauf immer wieder begegnen werden.Zum Abschluss der Phase bekommst du einen Überblick über die historische Entwicklung von KI, die Beziehung zwischen Machine Learning, Deep Learning und neuronalen Netzen sowie eine Einführung in die verschiedenen Datenberufe. So verstehst du, welche Rolle Data Scientists, Data Analysts und Data Engineers spielen und kannst besser einschätzen, wo du dich perspektivisch siehst.

Aufbauend auf den Grundlagen aus der ersten Phase deines Data Science & AI Bootcamps wirst du nun mit Werkzeugen wie SQL und Pandas vertraut gemacht, um Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren und zu manipulieren – von einzelnen Dateien bis hin zu kompletten Datenbanken. Nach der Aufbereitung und Bereinigung deiner Daten vertiefst du dein Wissen in der explorativen Datenanalyse (EDA), um Muster und Zusammenhänge in komplexen Datensätzen sichtbar zu machen.
In dieser Phase lernst du verschiedene Visualisierungsbibliotheken kennen, darunter Matplotlib, Seaborn, Plotly sowie Tools für Geo-Visualisierungen, um aussagekräftige und ansprechende Darstellungen deiner Ergebnisse zu erstellen. Außerdem beschäftigst du dich mit Techniken zur Datenbereinigung, erhältst eine Einführung in die Datenethik und lernst die Grundlagen von A/B-Tests, um Entscheidungen und Hypothesen datenbasiert zu validieren.
Die Phase endet mit einem zweitägigen Projekt, das sich auf die explorative Datenanalyse mit realen Datensätzen konzentriert. Mit Fokus auf den Business Case entwickelst du maßgeschneiderte Empfehlungen und überzeugende Visualisierungen, die deine Ergebnisse für fiktive Stakeholder verständlich und nachvollziehbar präsentieren.

In dieser Phase beschäftigst du dich intensiv mit den Grundlagen des maschinellen Lernens. Du lernst die wichtigsten Konzepte des überwachten Lernens kennen, darunter Regression und Klassifizierung. Dabei wirst du mit verschiedenen Modellen vertraut gemacht, wie der linearen und logistischen Regression, Entscheidungsbäumen, Random Forests, k-Nearest Neighbors (KNN) und Support-Vektor-Maschinen. Außerdem erfährst du, wann welches Modell sinnvoll ist und auf welchen Annahmen oder Vereinfachungen die einzelnen Algorithmen beruhen.
Darüber hinaus tauchst du in die Grundlagen des unüberwachten Lernens ein: Du lernst Methoden wie Principal Component Analysis (PCA), Clustering und Dimensionsreduktion kennen, um komplexe Datensätze zu strukturieren und Muster sichtbar zu machen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Model Tuning und der Optimierung von Vorhersagemodellen: Du lernst, wie du Hyperparameter anpasst, um bessere Ergebnisse zu erzielen, und setzt dich mit Konzepten wie dem Bias-Variance-Trade-off, Regularisierung und Cross-Validation auseinander. Zusätzlich erfährst du, wie Optimierungsverfahren wie Gradient Descent und Kostenfunktionen in der Praxis funktionieren.
Zum Abschluss der Phase wendest du das Gelernte in einem viertägigen Gruppenprojekt an, das den gesamten Data-Science-Lifecycle abbildet. Gemeinsam plant ihr Meilensteine und Ziele für euer Datenprodukt, arbeitet kollaborativ mit Git und GitHub und präsentiert eure Ergebnisse anschließend vor fiktiven Stakeholdern.

In dieser Phase tauchst du in die fortgeschrittenen Konzepte des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz ein. Aufbauend auf deinem bisherigen Wissen lernst du die Grundlagen des Deep Learnings kennen und verstehst, wie künstliche neuronale Netze funktionieren. Mit Hilfe von TensorFlow und Keras wirst du eigene Modelle entwickeln und trainieren, um komplexe Probleme zu lösen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Natural Language Processing (NLP), wo du lernst, wie Computer menschliche Sprache verstehen und verarbeiten. Zudem wirst du in die Zeitreihenanalyse eingeführt, um Prognosen auf Basis zeitabhängiger Daten zu erstellen – ein essenzielles Werkzeug für viele datengetriebene Anwendungen.
Darüber hinaus gewinnst du Einblicke in Machine Learning Engineering: Du lernst, wie du Modelle in Produktionsumgebungen bereitstellst, deren Performance überwachst und Ergebnisse mithilfe von Dashboards und Cloud Deployment (z. B. GCP) zugänglich machst.
Mit diesen Fähigkeiten bist du optimal vorbereitet, um im nächsten Schritt dein Wissen in einem umfassenden Capstone-Projekt anzuwenden.

In der letzten Phase deines Data Science & AI Bootcamps wendest du dein gesammeltes Wissen in einem umfassenden Capstone-Projekt an. Über einen Zeitraum von vier Wochen entwickelst du gemeinsam mit deinem Team ein komplettes Predictive-Modeling-Projekt – von der Datenaufbereitung über das Training der Modelle bis hin zur Bereitstellung der Ergebnisse.
Dabei vertiefst du dein Verständnis für Deep Learning und künstliche neuronale Netze, indem du eigene Modelle entwickelst und trainierst. Außerdem lernst du das Transfer Learning kennen und arbeitest mit vortrainierten Modellen aus Repositories wie Hugging Face, um leistungsstarke Modelle effizient einzusetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Machine Learning Engineering: Du erfährst, wie du deine Modelle in Produktionsumgebungen deployest, deren Performance überwachst und Ergebnisse mithilfe von Dashboards und Cloud Deployment (z. B. GCP) zugänglich machst.
Zum Abschluss präsentierst du deine Ergebnisse vor fiktiven Stakeholdern und trainierst so deine Fähigkeiten in der Datenkommunikation und Stakeholder-Interaktion.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du neben dem neuefische Zertifikat auch das offizielle IHK-Zertifikat „Fachkraft für Data Science und AI“, ausgestellt von der HKBiS, dem Bildungsservice der Handelskammer Hamburg.
Unsere Partnerfirmen
Bildung muss bezahlbar sein. Schau dir jetzt alle Optionen der Finanzierung an.

Um deinen Bildungsgutschein für deine Umschulung von der Agentur für Arbeit, dem JobCenter oder dem Arbeitsamt zu bekommen, solltest du dich frühzeitig arbeitssuchend melden. Daher ist es sehr wichtig, dass du zuallererst einen Termin bei deinem zuständigen Amt vereinbarst. Mach es am besten direkt jetzt!
Der nächste Schritt auf dem Weg zu deinem IT-Bildungsgutschein geht easy und fix: Melde dich bei uns! Wir erstellen dir ein offizielles Bildungsangebot, dass du dann bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Arbeitsamt einreichen kannst.
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Mit dem von uns erstellten Bildungsangebot gehst du nun zurück zu deiner zuständigen Stelle und beantragst deinen Bildungsgutschein. Sobald dieser bewilligt ist, kannst du bei uns in deine neue Karriere durchstarten. Wir freuen uns auf dich!

Mehr als 6.300 Absolvent:innen von neuefische x SPICED haben ihre Weiterbildung mit einem Abschlussprojekt beendet. Entwickle auch du ein Projekt, das in deinem Lebenslauf heraussticht – und hol dir Inspiration aus den Projekten früherer Teilnehmer:innen.
FAQ
Unser Data Science & AI Bootcamp ist für zahlreiche Gruppen geeignet. Egal, ob du dich umschulen lassen, dich weiterbilden oder einfach nur etwas Neues lernen möchtest. Viele Teilnehmer*innen kommen aus der Wirtschaft oder aus dem akademischen Bereich, aber im Zeitalter von Daten und KI sucht so gut wie jede Branche nach Leuten mit den Fähigkeiten, die in unserem Kurs angeboten werden. Das Wichtigste? Deine Motivation.
In unserem Data Scientist & AI Training lernst du alles, was du für den Einstieg als Data Scientist brauchst. Du lernst Python, maschinelles Lernen, neuronale Netze sowie die gängigsten Methoden und Frameworks aus der Industrie. Darüber hinaus machen wir dich zum Profi in Sachen Datenvisualisierung und Kommunikation mit Stakeholdern - damit du zu 100 % bereit für deine neue Karriere als Data Scientist bist.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung jede Branche durchdringt, ist deine Fähigkeit, Daten zu nutzen und zu interpretieren, von größter Bedeutung. Daten als Währung der Zukunft eröffnen neue Möglichkeiten und versetzen dich in die Lage, dich in der sich entwickelnden Landschaft des Kundenverhaltens und der strategischen Entscheidungsfindung zurechtzufinden. Durch die Investition in ein Data Science & AI Bootcamp verbesserst du nicht nur deine Fähigkeiten, sondern positionierst dich auch als unverzichtbares Kapital in einer zunehmend datengesteuerten Welt. Einfach ausgedrückt? Data Scientists sind begehrt.
Lass dich zum Data Scientist ausbilden und starte deine Karriere mit einem Einstiegsgehalt von rund 55.000 € pro Jahr. Nach oben sind dem Verdienstpotenzial keine Grenzen gesetzt, denn die Nachfrage nach Data Scientists übersteigt das Angebot und sorgt für reichlich Beschäftigungsmöglichkeiten.
Nichts beeindruckt Recruiter mehr als ein komplettes Produktionsprojekt – also kombiniere Data Pipeline und ML-Modell zu einem End‑to‑End‑Use‑Case:
Datenquelle & Pipeline: Nutze APIs (z. B. öffentliche Wetter‑ oder Finanzdaten), lade Rohdaten in S3 oder lokal, transformiere sie mit Pandas oder PySpark, speichere sie in einem Data Lake oder SQL-Datenbank.
Modellentwicklung: Erstelle ein Klassifikations- oder Regressionsmodell (z. B. Random Forest, XGBoost), validiere es via Cross‑Validation, optimiere Hyperparameter und speichere das finale Modell.
Deployment: Verpacke das Modell in eine REST‑API mit Flask oder FastAPI, containerisiere mittels Docker und deploye via Heroku, AWS Lambda oder Azure Functions.
Monitoring & Reporting: Richte automatisierte Tests mit Unittests und Prometheus‑like Logging ein. Erstelle ein Dashboard (z. B. mit Streamlit oder Dash) zur Visualisierung von Modell‑Performance, Drift oder Datenqualität.
Der Einstieg gelingt dir mit Strategie und smartem Auftritt:
Soft Skills hervorheben: Zeige, dass du Konzepte erklären kannst – z. B. in Präsentationen oder Fachartikeln (Blog, LinkedIn). Data Storytelling ist oft wichtiger als pure Technik.
Transferfähige Erfahrung: Hast du z. B. Marketing-Analyse oder Reporting gemacht? Setze es um in Projekte (z. B. Regression zur Umsatzvorhersage).
Mentoring und Peer-Learning: Trete Communitys wie Kaggle-Competitions oder Meetup-Groups (z. B. Data Science Berlin) bei – das zeigt Teamfähigkeit und Lernbereitschaft.
Portfolio divers gestalten: Zeige Projekte mit strukturierten (Tabellen, CRM) und unstrukturierten Daten (Text, Bild), Modell-Komplexität (NLP, CV) und Deployment‑Kompetenz.
Mini-Praktikum ergänzen: Suche kostenlose Praxisplätze in KMUs oder NGOs – oft klappt das über Netzwerke und direkte Ansprache; selbst drei Monate Erfahrung geben dir einen riesigen Boost.
Entry-Level Jobs mit AI‑Bezug: Data Analyst, BI Developer, Junior ML Engineer – mit Portfolio, Zertifikaten und Kontextwissen landest du schnell bei €50k+.
So nutzt du deine vorhandenen Skills, baust Daten-Projekte passend auf – und präsentierst dich als hochgradig lernfähige:r Data Professional mit Mehrwert.

Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten und dich zu beraten. Meld dich bei uns!