Karriere
Wie hoch ist die Förderung beim Qualifizierungschancengesetz?
25. Juli 2025

Das Qualifizierungschancengesetz, eingeführt am 1. Januar 2019, zielt darauf ab, die beruflichen Fähigkeiten der Arbeitnehmer in Zeiten des digitalen Wandels zu fördern. Es bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen, unabhängig von Alter, Ausbildung oder Betriebsgröße. Arbeitgeber profitieren durch Fördermöglichkeiten und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit ihrer Belegschaft. Arbeitnehmer können sich neue Chancen erschließen und ihre Karriere festigen. Es erleichtert den Zugang zu Bildung, fördert berufliche Mobilität und sichert langfristig Arbeitsplätze. Das Gesetz verdeutlicht, wie wichtig kontinuierliches Lernen in der modernen Arbeitswelt ist.
Fördermöglichkeiten unter dem Qualifizierungschancengesetz
Das Qualifizierungschancengesetz bietet umfassende Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, indem es die Agentur für Arbeit mit ins Boot holt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten zu fördern, selbst in Zeiten des Wandels in der Arbeitswelt.
Unter dem Qualifizierungschancengesetz Agentur für Arbeit kannst Du als Arbeitnehmer von finanzieller Unterstützung profitieren, um neue Qualifikationen zu erwerben. Dies kann entscheidend sein, um in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung relevant zu bleiben. Die Förderung umfasst sowohl die Kosten der Weiterbildung als auch gegebenenfalls Verdienstausfälle.
Für Arbeitgeber bietet das Qualifizierungschancengesetz für Arbeitgeber ebenfalls erhebliche Vorteile, wie:
Verbesserung der Qualifikationen der Belegschaft
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch modernes Know-how
Sicherstellung langfristiger Personalbindung durch Investition in die Mitarbeiter
Diese Förderungen sind effizient gestaltet, um sowohl den Bedürfnissen der Unternehmen als auch der Angestellten gerecht zu werden, und tragen zur Stabilität auf dem Arbeitsmarkt bei.
Besonderheiten der Förderung in Niedersachsen
Das Qualifizierungschancengesetz Niedersachsen bietet spezielle Fördermöglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. In Niedersachsen profitieren Teilnehmer, die sich über das Qualifizierungschancengesetz qualifizieren, von erweiterten Unterstützungsmaßnahmen durch Bildungsträger wie neue fische. Diese Regelungen zielen darauf ab, die berufliche Neuqualifizierung zu erleichtern und fördern insbesondere Langzeitarbeitslose sowie Personen in strukturschwachen Regionen. Bildungsgutscheine decken die Kosten für Bootcamps und Schulungen ab, die praxisnahe Kompetenzen in Bereichen wie Webentwicklung, Data Science und Java-Entwicklung vermitteln. Diese Finanzierungsmöglichkeiten machen es einfacher, einen erfolgreichen Start in die IT-Branche zu schaffen.
Voraussetzungen für die Förderung
Um eine Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Kriterien sind entscheidend:
Beschäftigungsstatus: Du solltest in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen. Selbstständige können nicht gefördert werden.
Weiterbildungsziel: Die angestrebte Qualifizierung muss dir ermöglichen, im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Qualifizierungsbedarf: Deine aktuelle Tätigkeit sollte von wesentlichen Veränderungen betroffen sein, beispielsweise durch Digitalisierung.
Vorherige Förderung: Eine ähnliche Förderung solltest du in den letzten vier Jahren nicht erhalten haben.
Übergangswörter wie „gleichzeitig“ oder „anderenfalls“ ermöglichen es dir, die Logik der Anforderungen besser zu verstehen. Die Einhaltung dieser Qualifizierungschancengesetz Voraussetzungen ist unerlässlich, um die Förderung erfolgreich zu beantragen und von den vielfältigen Weiterbildungsangeboten zu profitieren.

Worauf wartest du?
Bewirb dich noch heute! Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen und dir alle offenen Fragen zu beantworten.
Yay geschafft !
Der erste Schritt in deine neue Zukunft ist gemacht. Bitte wähle einen für dich passenden Termin unter folgendem Link aus, damit das Partner-Management-Team mit dir dein Vorhaben besprechen kann.