>10 Jahre Erfahrung
>7000 Alumni
Bewährte Experten-Coaches
Für Arbeitsvermittler
DE|EN

Karriere

Wie schreibt man einen Lebenslauf, wenn man die akademische Laufbahn verlässt?

25. September 2025

Laptop-Bildschirm mit Programmiercode
Hier erfährst du wie du einen Lebenslauf schrebst, wenn man die akademische Laufbahn verlässt.

Hast du dich jemals gefragt, warum immer mehr Postdocs die akademische Karriere verlassen? Die Gründe sind vielfältig. Oftmals lockt der Wechsel in die Industrie mit besseren Karrierechancen und der Möglichkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. In der akademischen Welt sind Karrieremöglichkeiten häufig begrenzt, während die Industrie attraktiver erscheint. Dort warten nicht nur stabilere Positionen, sondern auch spannende Projekte, die direkt in gesellschaftlichen Fortschritt münden. Egal, ob du von der Theorie zur Praxis übergehen möchtest oder einfach nach mehr Stabilität suchst: Der Schritt, die akademische Laufbahn zu verlassen, kann eine sinnvolle Entscheidung für deine berufliche Zukunft sein.

Unterschiede zwischen einem akademischen und einem industriellen Lebenslauf

Ein akademischer Lebenslauf ist oftmals länger und detaillierter, da er eine umfassende Liste von Veröffentlichungen, Konferenzen und Forschungsprojekten umfasst. Er ist besonders in der akademischen Welt gefragt, wo der Fokus auf wissenschaftlichen Beiträgen liegt.

Ein industrieller Lebenslauf konzentriert sich hingegen mehr auf praktische Erfahrungen, erreichte Erfolge und übertragbare Fähigkeiten. Er ist kürzer und prägnanter und wird von Arbeitgebern in der Industrie bevorzugt, die auf konkrete Resultate und Fähigkeiten achten.

Beim Wechsel von einem akademischen zu einem industriellen Lebenslauf ist es wichtig, den Inhalt zu straffen und auf relevante Projekterfahrungen und Fähigkeiten zu fokussieren.

Lebenslauf Abschnitte im Industriellen Kontext

Kontaktinformationen

Beginne deinen Lebenslauf mit vollständigen Kontaktinformationen inklusive Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Dies stellt sicher, dass potentielle Arbeitgeber dich problemlos erreichen können.

Berufsziel

Ein klar formuliertes Berufsziel gibt Einblick in deine Karrierepläne und zeigt, wie du in das Unternehmen integriert werden kannst.

Berufserfahrung

Hier solltest du relevante Berufserfahrungen darlegen. Konzentriere dich auf Erfolge und Verantwortlichkeiten, die deine Eignung für die angestrebte Position unterstreichen.

Ausbildung

Liste deine akademischen Abschlüsse in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Erwähne relevante Kurse oder Projekte, besonders wenn du an einem spezialisierten IT-Training teilgenommen hast.

Fähigkeiten

Hebt die technischen und sozialen Fähigkeiten hervor, die für die angestrebte industrielle Position notwendig sind

Indem du diese Abschnitte sorgfältig entwickelst, hinterlässt du einen bleibenden Eindruck bei den Arbeitgebern.

Anpassung deines Skillsets für die Industrie

Wissenschaftliche Fähigkeiten in industrielle Kompetenzen zu übersetzen, erfordert eine gezielte Anpassung deines Skillsets. Hier sind einige Schlüsselkompetenzen, die du betonen solltest:

  • Datenanalysefähigkeiten: Nutze deine Kenntnisse in Statistik und Datenvisualisierung, um Einblicke in Geschäftsdaten zu gewinnen

  • Programmierkenntnisse: Lerne Programmiersprachen wie Python, die häufig in der Industrie eingesetzt werden.

  • Maschinelles Lernen: Verstehe die Grundlagen von maschinellen Lernmethoden wie Regression und Klassifikation.

  • Projektmanagement: Entwickle Fähigkeiten im Management von KI-Projekten, um Teams effektiv zu leiten.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Übersetze komplexe technische Informationen für nicht-technische Teams.

Mit Übergang von universitärem Wissen zu praxisnahen, technischen Kompetenzen kannst du deinen beruflichen Erfolg in der Industrie sichern.

Fazit und nächste Schritte

Hast Du Deine Bootcamp-Ausbildung abgeschlossen, ist der nächste Schritt klar: Nutze Dein neu erworbenes Wissen, um in die IT-Karriere einzusteigen! Erstelle ein starkes Portfolio und vernetze Dich mit Branchenprofis, um die besten Karrierechancen zu nutzen.


Zwei junge Erwachsene lehnen Rücken an Rücken, eine hält einen orangefarbenen Retro-Telefonhörer, der andere hält die Basis des Telefons.

Worauf wartest du?

Bewirb dich noch heute! Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen und dir alle offenen Fragen zu beantworten.

Deine Umschulungsmöglichkeiten

Mit „Senden mit VIP-Infos“ stimmst du zu, E-Mails zu deinem Bewerbungsstatus zu erhalten und ggf. von unserer KI-Assistentin Clara angerufen zu werden und abonnierst zusätzlich unsere monatlichen E-Mail-Infos zu Bootcamps, Karriere und Ausbildung im Tech-Bereich (Abmeldung jederzeit möglich; mehr Infos).

Mit Klick auf einen Button stimmst du zu, E-Mails zu deinem Bewerbungsstatus zu erhalten und ggf. von unserer KI-Assistentin Clara angerufen zu werden (Datenschutzinfo).

Yay - Geschafft!

Der erste Schritt in deine neue Zukunft ist gemacht. Wir haben dir eine E-Mail geschickt, um ein Gespräch mit Dir zu vereinbaren. Bitte schau hierzu in dein E-Mail-Postfach oder wähle direkt einen Termin aus:

Verpasse nichts.
Abonniere unseren Newsletter.