Karriere
Wie werden AI Modelle trainiert?
13. Juli 2025

AI Modelling bezeichnet den Prozess, bei dem Algorithmen entwickelt und trainiert werden, um Daten zu analysieren und Entscheidungen zu treffen. Dieses Gebiet der künstlichen Intelligenz umfasst verschiedene Methoden, von klassischem maschinellen Lernen bis hin zu tiefem Lernen, das auf komplexen neuronalen Netzwerken basiert.
Ein zentraler Begriff im AI Modelling ist das Training eines Modells, bei dem historische Daten verwendet werden, um Muster zu erkennen. Große Modelle wie GPT sind Beispiele für komplexe, prädiktive Modelle, die auf diesen Prinzipien aufbauen. Durch den Einsatz von Algorithmen können Modelle selbstständig lernen und Vorhersagen treffen, was sie zu mächtigen Werkzeugen in der Datenanalyse und Automatisierung macht.
Die Fähigkeit, AI-Modelle effektiv zu entwickeln und zu optimieren, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Unternehmen nutzen AI Modelling, um Prozesse zu verbessern, Kosten zu senken und innovative Produkte zu entwickeln. Der Einstieg in das AI Modelling erfordert ein solides Verständnis mathematischer und statistischer Grundlagen sowie Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python.
Solche Fortschritte in der AI-Technologie beeinflussen bereits heute unseren Alltag und bieten spannende Perspektiven für die Zukunft.
AI Modelling Techniken und Tools
AI Modelling Techniken
Unsupervised Learning: Diese Technik umfasst das Lernen aus nicht gekennzeichneten Daten. Dabei werden Strukturen und Muster in den Daten identifiziert, ohne dass spezifische Inputs vorgegeben werden. Häufig genutzte Methoden sind K-Means Clustering und hierarchisches Clustering, die in realen Business-Fällen ihre Anwendung finden.
Dimensionsreduktion mit PCA: Die Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis, PCA) wird verwendet, um die Dimensionalität von Daten zu reduzieren. Dies vereinfacht komplexe Datenstrukturen und hilft dabei, Modelle effizienter zu gestalten, indem nur die wichtigsten Merkmale beibehalten werden.
AI Modelling Tools
Python mit NumPy und Pandas: Diese Open-Source-Werkzeuge sind entscheidend für die Datenmanipulation und -analyse. Python bietet mit Bibliotheken wie NumPy und Pandas eine leistungsstarke Umgebung zur Verarbeitung großer Datenmengen sowie zur Durchführung statistischer Analysen.
Tableau: Ein führendes Werkzeug zur Datenvisualisierung, das interaktive Dashboards bereitstellt. Es hilft Nutzern, komplexe Daten einfach zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
SAS (Statistical Analysis System): Dieses Tool wird für Datenmanagement, Business Intelligence und fortschrittliche Analytik eingesetzt. SAS bietet Funktionen für maschinelles Lernen, tiefe Lerntechniken und prädiktive Analysen.
Jede dieser Techniken und Tools spielt eine wesentliche Rolle im AI Modelling und unterstützt dabei, prädiktive Modelle zu erstellen, die für die moderne Datenanalyse unverzichtbar sind.
Training von AI Modellen
Der Prozess des Trainings von AI Modellen beginnt mit der Datenverarbeitung, einem entscheidenden Schritt, der die Grundlage für den gesamten Modellierungsprozess bildet. Hierbei werden große und komplexe Datensätze gesammelt und strukturiert. Diese Vorbereitung ist notwendig, um die Daten in einem Format bereitzustellen, das für maschinelles Lernen und andere Algorithmen geeignet ist.
Nach der Datenverarbeitung folgt die Auswahl der geeigneten Algorithmen. In der AI-Modellierung spielen verschiedene Algorithmen eine wesentliche Rolle, darunter maschinelles Lernen mit seinen Variationen wie überwachte und unüberwachte Lernmethoden, neuronale Netze und speziellere Techniken wie Deep Learning. Die Auswahl des richtigen Algorithmus hängt von der Art des Problems und den verfügbaren Daten ab, was den Erfolg des Modells maßgeblich beeinflusst.
Sobald das Modell trainiert ist, wird es einem strengen Evaluationsprozess unterzogen. Diese Evaluierung ist essentiell, um die Leistungsfähigkeit des Modells zu testen und seine Genauigkeit sowie seine Fähigkeit zur Generalisierung zu bewerten. Standardmethoden wie Kreuzvalidierung, Genauigkeitsmessungen und Testen mit neuen Datensätzen sind gebräuchliche Praktiken in dieser Phase.
Eine geschickte Nutzung der Übergangsphrasen zwischen diesen Schritten verbessert den Lesefluss und das Verständnis der komplexen Prozesse des AI-Modelltrainings. Die Kombination aus datengetriebenen Entscheidungen und geeignetem Evaluation sorgt dafür, dass AI Modelle effizient und zuverlässig arbeiten.
AI Modelling Software und Online Bootcamps
Wenn Du in die Welt des AI Modellings eintauchen möchtest, gibt es zahlreiche Softwarelösungen, die Dir helfen können:
TensorFlow (von Google): Eine der populärsten Open-Source-Softwareplattformen für maschinelles Lernen, die für ihre Flexibilität und Skalierbarkeit bekannt ist
PyTorch (von Facebook AI Research): Besonders benutzerfreundliches Deep Learning-Framework, das sich gut für Forschung und Prototyping eignet
Keras: Eine einfach zu bedienende Python-Bibliothek, die auf TensorFlow aufbaut und sich ideal für Anfänger eignet
Scikit-learn: Bietet einfache und effiziente Tools für Datenanalyse und maschinelles Lernen in Python
Parallel zur Softwareeinsatz, bieten Online Bootcamps eine ideale Gelegenheit, generative AI und AI Modelling in einem strukturierten Umfeld zu erlernen. Hier sind einige Vorteile:
Interaktive Lernumgebung: Bootcamps bieten praxisorientierte Trainings, die realen Projektsituationen nachempfunden sind
Mentoring und Coaching: Zugang zu Live-Mentoring und Experten, die individuelle Unterstützung bieten
Zeitliche Flexibilität: Online-Kurse ermöglichen das Lernen von überall und jederzeit, was ideal für Berufstätige ist
Besonders das Generative AI Bootcamp von neue fische bietet eine umfassende Schulung in generativer AI-Technologie, von der Einführung bis zur Anwendung in echten Projekten. Dieses Bootcamp ist vollständig mit einem Bildungsgutschein finanzierbar und gibt Dir die notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere im innovativen Bereich der künstlichen Intelligenz.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Zukunft des AI Modellings bietet spannende Möglichkeiten und Herausforderungen. Aktuelle Trends zeigen, dass die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernalgorithmen immer zugänglicher wird. Die Fähigkeit, generative AI-Modelle zu erstellen, die neue Inhalte wie Texte und Bilder generieren können, eröffnet kreative Chancen und treibt Innovationen voran. Der Fokus wird verstärkt auf praxisnahe Anwendungen und die Integration in den Arbeitsmarkt gelegt. Bootcamps und spezialisierte Kursangebote spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Fähigkeiten in diesem dynamischen Bereich. Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend, und wer heute die Chance ergreift, sich in AI-Modelling auszubilden, hat beste Karten in einem sich schnell entwickelnden technischen Umfeld.

Worauf wartest du?
Bewirb dich noch heute! Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen und dir alle offenen Fragen zu beantworten.
Der erste Schritt in deine neue Zukunft ist gemacht. Wir haben dir eine E-Mail geschickt, um ein Gespräch mit Dir zu vereinbaren. Bitte schau hierzu in dein E-Mail-Postfach.