>10 Jahre Erfahrung
>7000 Alumni
Bewährte Experten-Coaches
Für Arbeitsvermittler
DE|EN

Bootcamps & Community

Mit dem Bildungsgutschein 2025 zum IT-Job: Dein Wegweiser zu den neue fische Coding Bootcamps

21. November 2025

Du erfährst, worauf es 2025 ankommt in Bezug auf den Bildungsgutschein.

Du spielst mit dem Gedanken, beruflich in die zukunftssichere IT-Branche zu wechseln, aber die Kosten für eine umfassende Weiterbildung schrecken dich ab? Dann ist der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters deine Chance! Er kann dir die Türen zu einer komplett finanzierten Karriereveränderung öffnen.

Dieser Artikel liefert dir alle wichtigen Informationen rund um den Bildungsgutschein 2025 – von den Voraussetzungen bis zur Einlösung bei den AZAV-zertifizierten Coding Bootcamps von neue fische.

Was ist der Bildungsgutschein 2025?

Der Bildungsgutschein ist eine schriftliche Zusage deines zuständigen Trägers (Agentur für Arbeit oder Jobcenter), die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung in voller Höhe zu übernehmen. Ziel dieser staatlichen Förderung ist es, deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern, drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden oder dir den Weg in einen gefragten Zukunftsberuf zu ebnen.

Wichtig: Die geförderte Weiterbildung muss bei einem nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifizierten Bildungsträger stattfinden. Die neue fische Coding Bootcamps erfüllen diese Voraussetzung.

Vorteile des Bildungsgutscheins für IT-Weiterbildung

Die IT-Branche boomt, und qualifizierte Fachkräfte sind Mangelware. Der Bildungsgutschein ist dein Turbo-Boost für diesen Markt:

  • 100% Kostenübernahme: Die Lehrgangsgebühren (oft mehrere Tausend Euro) werden vollständig übernommen.

  • Volle Konzentration: Du kannst dich voll auf das Lernen konzentrieren, ohne finanzielle Sorgen.

  • Erhöhte Jobchancen: Gezielte Weiterbildung im stark nachgefragten IT-Bereich (z.B. als Web Developer) verbessert deine berufliche Eingliederung massiv.

  • Zusätzliche Zahlungen: Unter Umständen hast du Anspruch auf Weiterbildungsgeld (monatlicher Zuschuss) oder eine Weiterbildungsprämie (für das Bestehen einer abschlussorientierten Prüfung).

Wer ist förderberechtigt? Voraussetzungen im Detail

Die Vergabe des Bildungsgutscheins ist eine Ermessensentscheidung deines Sachbearbeiters, aber die grundlegenden Voraussetzungen sind klar definiert:

Du benötigst die Weiterbildung, um...

  1. Arbeitslosigkeit zu beenden (du bist arbeitssuchend gemeldet, mit oder ohne Leistungsbezug nach SGB II/III).

  2. Drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden (z.B. bei befristetem Vertrag, Kurzarbeit oder drohender Kündigung).

  3. Einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.

  4. Deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern (auch als Beschäftigte:r möglich, wenn die Qualifikation zur Arbeitsplatzsicherung notwendig ist).

Zusätzlich muss die Notwendigkeit geprüft werden:

  • Wird deine Chance auf eine berufliche Eingliederung durch die Weiterbildung deutlich erhöht?

  • Gibt es in dem Bereich eine hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt? (Definitiv der Fall in der IT!)

Welche Kosten übernimmt der Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist umfassend und deckt in der Regel die folgenden Kosten ab:

  • Lehrgangskosten: 100% der Gebühren für den AZAV-zertifizierten Kurs.

  • Fahrtkosten: Pauschale für Fahrten zum Lernort (auch für Online-Teilnahme bei Präsenzpflicht).

  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung: Wenn tägliches Pendeln unzumutbar ist.

  • Kinderbetreuungskosten: Zuschuss, wenn eine Betreuung wegen der Weiterbildung erforderlich ist.

  • Weiterbildungsgeld: Monatlicher Zuschuss von 150 Euro (bei abschlussorientierten Weiterbildungen).

  • Weiterbildungsprämie: Bis zu 1.500 Euro bei erfolgreichem Abschluss (z.B. einer Umschulung).

Wie beantrage ich den Bildungsgutschein? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Beantragung erfordert Planung und ein gutes Beratungsgespräch:

  1. Schritt: Kontakt aufnehmen Vereinbare zeitnah einen Beratungstermin bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dies ist der zwingend notwendige erste Schritt.

  2. Schritt: Informieren und Angebot einholen Wähle vor dem Termin eine konkrete, AZAV-zertifizierte Weiterbildung aus, die zu deinem Berufsziel passt (z.B. ein neue fische Coding Bootcamp). Lass dir vom Bildungsträger ein detailliertes Angebot inkl. der AZAV-Maßnahmennummer ausstellen.

  3. Schritt: Das Beratungsgespräch Überzeuge deinen Sachbearbeiter von der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Weiterbildung (siehe Checkliste unten). Erläutere, wie der Kurs deine Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellt.

  4. Schritt: Bildungsgutschein erhalten Wird deinem Antrag stattgegeben, erhältst du den Bildungsgutschein. Er ist eine verbindliche Zusage und hat eine Gültigkeitsdauer (meist 3 Monate), innerhalb der die Weiterbildung beginnen muss.

  5. Schritt: Einlösen Reiche den Bildungsgutschein beim Bildungsträger (neue fische) ein. Damit sind deine Kosten gedeckt!

Checkliste: So bereitest du dein Beratungsgespräch vor

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zur Zusage.

Berufliches Ziel klar definieren: Weißt du genau, was du mit der Weiterbildung erreichen willst (z.B. "Web Developer in der E-Commerce-Branche")?

Marktanalyse: Bringe Belege für die hohe Nachfrage nach deinem Zielberuf mit (z.B. aktuelle Stellenanzeigen aus deiner Region).

Weiterbildungsangebot: Nimm das schriftliche Angebot deines AZAV-zertifizierten Wunschkurses (z.B. von neue fische) und die AZAV-Nummer mit.

Bewerbungsaktivitäten: Zeige, dass deine bisherigen Bewerbungen ohne die Qualifizierung erfolglos waren.

Motivation: Formuliere überzeugend, warum gerade diese Weiterbildung der einzige Weg zu deinem neuen Job ist.

neue fische Coding Bootcamps – AZAV-zertifizierte Optionen im Überblick

Als zugelassener und AZAV-zertifizierter Bildungsträger bietet neue fische Coding Bootcamps an, die optimal auf die Bedarfe des aktuellen IT-Arbeitsmarktes zugeschnitten sind. Hier ist eine Übersicht.

So löst du den Bildungsgutschein bei neue fische ein

Hast du den Bildungsgutschein erhalten, ist die Einlösung ganz einfach:

  1. Gutschein übermitteln: Sende uns eine Kopie deines Bildungsgutscheins zu

  2. Platzierung sichern: Wir prüfen die Daten und sichern dir deinen Platz im gewünschten Bootcamp.

  3. Vertrag und Anmeldung: Du unterschreibst den Weiterbildungsvertrag bei neue fische.

  4. Abrechnung: Wir rechnen die Lehrgangskosten direkt mit deinem Kostenträger (Agentur für Arbeit/Jobcenter) ab. Für dich entstehen keine Kosten.

  5. Start: Deine Karriere in der IT beginnt!

Fehler vermeiden: Die wichtigsten Stolpersteine und Lösungen

  1. Falsche Reihenfolge:
    --> Falsch: Zuerst Kurs buchen, dann Gutschein beantragen.
    --> Richtig: Zuerst Beratungstermin bei der Agentur/Jobcenter, dann Gutschein erhalten, dann Kurs buchen.

  2. Fehlende AZAV-Zertifizierung
    --> Falsch: Ein Kurs bei einem nicht-zertifizierten Anbieter wählen.
    --> Richtig: Nur Kurse und Träger mit AZAV-Zulassung (wie neue fische) sind förderfähig.

  3. Mangelnde Vorbereitung
    --> Falsch: Unvorbereitet ins Beratungsgespräch gehen.
    --> Richtig: Konkretes Berufsziel, Stellenanzeigen und das Kursangebot von neue fische mitnehmen, um die Notwendigkeit zu belegen.

Erfolgsgeschichten: Mit Bildungsgutschein zum neuen Job in der IT

Viele unserer Absolvent:innen haben ihre Karriere dank des Bildungsgutscheins neu gestartet. Ehemalige Lehrer, Vertriebler und Quereinsteiger nutzen die Förderung, um in kürzester Zeit als Junior Developer bei spannenden Unternehmen Fuß zu fassen.

Alternative Fördermöglichkeiten

Sollte der Bildungsgutschein in deinem Fall nicht die optimale Lösung sein, gibt es weitere Optionen:

  • Qualifizierungschancengesetz (QCG): Fördert auch Beschäftigte stärker, oft in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber. Mehr Infos.

  • Berufsförderungsdienst (BFD): Für Soldatinnen und Soldaten nach dem Dienstzeitende. Mehr Infos.

  • Weiterbildungsstipendium: Für besonders erfolgreiche Absolvent:innen einer Berufsausbildung.

FAQ

Richtig gute Fragen, hilfreiche Antworten

Meistens 3 Monate ab Ausstellungsdatum. Die Weiterbildung muss innerhalb dieses Zeitraums beginnen.

Ja, wenn deine Arbeitsstelle konkret von Kündigung bedroht ist oder du einen fehlenden Berufsabschluss nachholst. Die Förderung für Beschäftigte wird über § 82 SGB III geregelt.

Lass dich nicht entmutigen! Bitte um eine schriftliche Begründung und informiere dich über die Möglichkeit eines Widerspruchs. Manchmal hilft auch ein zweites, noch besser vorbereitetes Gespräch.



Zwei junge Erwachsene lehnen Rücken an Rücken, eine hält einen orangefarbenen Retro-Telefonhörer, der andere hält die Basis des Telefons.

Worauf wartest du?

Bewirb dich noch heute! Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen und dir alle offenen Fragen zu beantworten.

Deine Umschulungsmöglichkeiten

Mit „Senden mit VIP-Infos“ stimmst du zu, E-Mails zu deinem Bewerbungsstatus zu erhalten und ggf. von unserer KI-Assistentin Clara angerufen zu werden und abonnierst zusätzlich unsere monatlichen E-Mail-Infos zu Bootcamps, Karriere und Ausbildung im Tech-Bereich (Abmeldung jederzeit möglich; mehr Infos).

Mit Klick auf einen Button stimmst du zu, E-Mails zu deinem Bewerbungsstatus zu erhalten und ggf. von unserer KI-Assistentin Clara angerufen zu werden (Datenschutzinfo).

Yay - Geschafft!

Der erste Schritt in deine neue Zukunft ist gemacht. Wir haben dir eine E-Mail geschickt, um ein Gespräch mit Dir zu vereinbaren. Bitte schau hierzu in dein E-Mail-Postfach oder wähle direkt einen Termin aus:

Verpasse nichts.
Abonniere unseren Newsletter.

Ich möchte per E-Mail Updates von neue fische erhalten. Diese Entscheidung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen dazu, wie wir mit deinen Daten umgehen, findest du in unserer Datenschutzinfo.