Karriere
Welche Anträge müssen gestellt / ausgefüllt werden beim Qualifizierungschancengesetz?
25. Juli 2025

Das Qualifizierungschancengesetz fördert die Weiterbildung von Arbeitnehmern, um sie fit für die digitalen Herausforderungen der Zukunft zu machen. Es bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Anpassung der Qualifikationen an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes beitragen. Arbeitnehmer erhalten dadurch die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben und ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Arbeitgeber profitieren von qualifizierteren Mitarbeitern, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt, um Fachkräfte zu stärken und den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Wichtige Voraussetzungen und Kriterien
Um das Qualifizierungschancengesetz erfolgreich zu nutzen, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber, sind bestimmte Voraussetzungen und Kriterien zu beachten:
Arbeitsmarktorientierung: Die Weiterbildung muss auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sein. Nur Kurse, die auf nachgefragte Fähigkeiten abzielen, werden gefördert.
Erwerbsstatus: Arbeitnehmer müssen in einem Arbeitsverhältnis stehen. Die Agentur für Arbeit prüft den Erwerbsstatus, um die Förderfähigkeit zu bestimmen.
Zertifizierte Bildungsträger: Wählen Sie einen Anbieter, der von der Agentur für Arbeit anerkannt ist, um die Finanzierungsunterstützung zu gewährleisten.
Finanzielle Unterstützung für Arbeitgeber: Arbeitgeber können von staatlichen Zuschüssen profitieren, die während der Abwesenheit ihrer Mitarbeiter für Weiterbildungen gewährt werden.
Informiere Dich vorab bei der lokalen Agentur für Arbeit über detaillierte Schritte und Anforderungen, um das volle Potenzial des Gesetzes auszuschöpfen.
Welche Anträge müssen gestellt werden?
Um die Vorteile des Qualifizierungschancengesetzes der Agentur für Arbeit in Anspruch zu nehmen, sind spezifische Anträge erforderlich. Arbeitnehmer müssen das Einverständnis zur Weiterbildung geben, während Arbeitgeber den formellen Antrag auf Förderung stellen.
Arbeitnehmer:
Die Zustimmung zur Weiterbildung ist erforderlich. Dies bedeutet, dass sie ihr Einverständnis schriftlich bestätigen müssen, dass sie bereit sind, an der geförderten Weiterbildung teilzunehmen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Arbeitgeber:
Für Arbeitgeber ist es notwendig, einen schriftlichen Antrag bei der Agentur für Arbeit zu stellen, um die Förderung gemäß dem Qualifizierungschancengesetz zu beantragen. Dieser Antrag sollte alle relevanten Informationen zur geplanten Weiterbildung und den potenziellen Kosten enthalten. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen entscheidet die Agentur für Arbeit über die Genehmigung und mögliche Fördersätze.
Diese strukturierte Vorgehensweise gewährleistet, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von den umfassenden Fördermöglichkeiten optimal profitieren können.
Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Das Qualifizierungschancengesetz Niedersachsen bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Für Arbeitgeber ergeben sich finanzielle Entlastungen, da Weiterbildungsmaßnahmen durch Bildungsgutscheine bis zu 100% gefördert werden. Dies hilft, die Belegschaft an strukturelle Veränderungen und neue Technologien anzupassen.
Arbeitnehmer profitieren von verbesserten Qualifikationen und Berufsaussichten dank gezielter Weiterbildungsangebote. Der gesetzliche Anspruch auf Bildungsurlaub ermöglicht zusätzliche Tage für berufliche Weiterbildung, ohne dass Urlaubstage geopfert werden müssen. Somit trägt das Gesetz dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und das persönliche Wachstum zu steigern.

Worauf wartest du?
Bewirb dich noch heute! Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen und dir alle offenen Fragen zu beantworten.
Yay geschafft !
Der erste Schritt in deine neue Zukunft ist gemacht. Bitte wähle einen für dich passenden Termin unter folgendem Link aus, damit das Partner-Management-Team mit dir dein Vorhaben besprechen kann.