
20. Nov. 2025
Du bist bereit für deinen Start in die IT-Welt? In unserer Info Session zum Bildungsgutschein erfährst du alle Infos zur Finanzierung der Bootcamps. (Diese Infosession findet auf Englisch statt)
Dein Bootcamp
Nächster freier Platz

Keyfacts
Infomaterial downloaden
Tech Stack
Tech Stacks downloaden
Hör auf zu recherchieren, fang an zu verdienen. Nutze deine bestehende Berufserfahrung – in der freien Wirtschaft oder in der akademischen Welt – um reale Geschäftsprobleme zu lösen und dir deinen top bezahlten Tech-Job zu sichern.
In diesem Bootcamp zeigen wir dir, wie du die richtigen Geschäftsfragen identifizierst – und sie mit den passenden Daten löst. Du lernst, wie du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeitest, ihre geschäftlichen Bedürfnisse verstehst und ihnen mit deinen neuen Datenanalyse-Fähigkeiten hilfst, optimale Ziele zu erreichen.
Du nimmst nicht nur an einem Bootcamp teil; du beginnst eine Karrieretransformation. So helfen wir dir, dorthin zu gelangen:
➡️ Dein Karriereerfolg steht an erster Stelle: Unser Karriere-Coaching konzentriert sich einzig und allein darauf, deine Seniorität und deine aktuelle Expertise für den Tech-Markt neu zu verpacken. Wir neutralisieren die Angst vor einem "Neuanfang" und bringen dir bei, wie du deine berufliche Reife als großen Vorteil nutzt.
➡️ Maximale finanzielle Stabilität: Wir begleiten dich durch den Prozess, um dir bis zu 100 % der Finanzierung über den Bildungsgutschein zu sichern. Das macht deinen Karriereschwenk finanziell tragbar, ohne dass du deine Ersparnisse opfern musst.
➡️ Portfolio auf kommerziellem Niveau: Du gehst über die Theorie hinaus mit einem wirkungsvollen Capstone-Projekt, das explizit deine Fähigkeit demonstriert, Geschäftsentscheidungen und KPIs voranzutreiben, und nicht nur theoretische Forschung zu betreiben.
Weil die Zukunft auf Daten basiert. LLMs, Agentic AI, Business Intelligence – die Schlüsselentwicklungen der neuen industriellen Revolution – all das erfordert Datenexperten. Das bedeutet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten, Jobsicherheit und Gehälter, die schneller steigen als in vielen traditionellen Bereichen. Wenn du im Herzen ein Forscher bist, ist das der richtige Beruf für dich.
Startdaten
Übrigens: Auch Remote-Bootcamp-Teilnehmer*innen können unseren Campus zum gemeinsamen Lernen und Austauschen nutzen. Melde dich einfach vorher kurz bei uns – wir freuen uns auf dich!
Dez. | 8. Dez. – 22. Apr. ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
|---|---|---|---|---|---|
März | 9. März – 20. Juli ‘26 | Vollzeit | Remote | Englisch | Platz sichern |
Curriculum

Dein Lernweg beginnt mit mehr als nur technischen Skills – er startet mit dem Aufbau einer starken Grundlage für deinen Erfolg. In der ersten Woche knüpfst du Kontakte zu deinen Mitlernenden, lernst, wie du effektiv im Kurs arbeitest, erhältst einen Einblick in die IT-Branche und Karrieremöglichkeiten und erfährst, wie du KI sinnvoll (und nicht missbräuchlich) als Werkzeug für dein Wachstum nutzen kannst.
Dann geht’s schon ans Eingemachte: Datenanalyse. Du bekommst einen Rundumblick und Verständnis für
die Rolle, die Aufgaben und die Interessengruppen von Datenanalyst*innen. Zudem verschaffen wir dir einen
ersten Einblick in die verwendeten Tools – deine Toolbox, die du auch im Job anwenden wirst.

In Phase 2 deiner Data Analyst*innen Weiterbildung erfährst du, was es mit “deskriptiver Statistik” auf sich hat und warum sie für Datenanalyst*innen so wichtig ist: Sie ist nämlich vor allem bei umfangreichem Datenmaterial sinnvoll, um nicht den Überblick (und die Nerven) zu verlieren.
Passend dazu bringen wir dir den Umgang mit Google Sheets bei, zeigen dir einige Tricks, um gute Präsentationen zu erstellen und du lernst verschiedene hilfreiche
Problemlösungsmethoden von unseren Coaches.

Zeit, dein Setup einzurichten: Gemeinsam bereiten wir deinen Rechner vor, um als Hacker*in zu arbeiten und endlich mit der Kommandozeile vertraut zu werden. Dazu installieren wir Python in einer conda-Umgebung. Nun verstehst du das Konzept von “virtuellen Umgebungen”, kannst sie selbst erstellen, sowie Package- und Library Management Tools nutzen.
Du wirst mit Coding in einer IDE (Integrated Development Environment) vertraut, verstehst die Python-Syntax, verschiedene Datentypen und -strukturen, Variablen, Loops, Bedingungsanweisungen und Funktionen. Und weil du nun in der Lage bist, Pseudocode zu nutzen und zu schreiben, schreibst du auch gleich dein erstes einfaches Programm.

Nun bist du bereits tief im Thema und lernst das Konzept einer EDA kennen – die explorative Datenanalyse, in der Daten begutachtet werden, über deren Zusammenhänge nur wenig Wissen vorliegt. Dabei erfährst du, wie man Daten mit “Pandas Dataframes” erfasst, erweitert und bereinigt. Beim Durchführen einer solchen EDA kombinierst du bereits mehrere Datensätze und gehst mit fehlenden Werten um.
Mit Hilfe deiner Skills in deskriptiver Statistik (Phase 2), extrahierst du Bedeutung aus Daten und lernst nicht nur, was KPIs (Key Performance Indicators) sind, sondern erstellst auch welche. Passend dazu bringen dir unsere Coaches bei, was sogenannte “Plots” nützlich macht und wie man sie anwendet. Dazu verwendest du Matplotlib und Seaborn und lernst, Diagramme zu erstellen.

In dieser Phase entwickelst du dich von der Datenbeschreibung zum Ziehen fundierter, datenbasierter Schlussfolgerungen. Du beginnst mit der Untersuchung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und dem Verständnis des Datenverhaltens in realen Kontexten. Anschließend befassen wir uns mit Konfidenzintervallen und deren Verwendung bei der Schätzung von Populationsparametern. Anschließend führen wir dich durch die Logik und Anwendung von Hypothesentests und den Einsatz von A/B-Tests bei Produkt- und Marketingentscheidungen – eine unverzichtbare Fähigkeit für jeden Datenanalysten in realen Umgebungen. Doch damit nicht genug: du lernst praktische Clustering-Techniken zum Gruppieren und Segmentieren von Daten kennen – ideal zum Aufspüren versteckter Muster. Abschließend lernst du die lineare Regression kennen, eine grundlegende Modellierungstechnik zur Vorhersage und Erklärung von Beziehungen zwischen Variablen. In Coaching-Sitzungen, praktischen Übungen und realen Beispielen lernst du, wie du von der Musterbeobachtung zu fundierten Entscheidungen und Vorhersagen auf der Grundlage von Daten gelangen. Am Ende dieser Phase verstehest du nicht nur das „Was“ und „Warum“, sondern auch das „Wie“ der Anwendung statistischen Denkens auf reale Geschäftsprobleme.

Kurz vor dem Endspurt lernst du mit den anderen Teilnehmer*innen Grundsätzliches über Datenbanken und deren Strukturen. Du erfährst, wie man DBeaver verwendet, um Verbindungen mit der bereitgestellten PostgreSQL-Datenbank herzustellen, wie sich ein SQL-Syntax definiert und wie eine SQL-Abfrage aufgebaut wird.
Mit Hilfe von Code-along-Skriptdateien und weiteren Aufgaben der Coaches lernst du die SQL-Ausführung praxisnah und effektiv. On Top lernst du die Elemente von Dateninfrastrukturen kennen und wie man ein Sternschema entwirft. Klingt kompliziert für dich? Keine Sorge, wir führen dich Stück für Stück ran!

In Phase 7 arbeitest du mit API-Schlüsseln, um dich mit APIs zu verbinden. Dabei bringen wir dir bei, wie du mehrere Aufrufe mit unterschiedlichen Parametern automatisiert durchführen kannst. Zusätzlich lernst du SQL-Abfragen von Python aus auszuführen und übst das Lesen der Dokumentation, um Limits, sowie Request- und Responseformate zu verstehen.
Schon von JSON-Dateien gehört? Wir zeigen dir, wie man auf sie zugreift und Daten daraus extrahiert. Mit all deinen bisher erlernten Fähigkeiten führst du dann ein Projekt durch, um dein Wissen zu festigen. Das machst du mit agilen Tools, um das Projekt so perfekt zu organisieren – wie später im Job!

Lerne, Tableau für die Datenanalyse zu meistern und baue gefragte Fähigkeiten in einem der weltweit führenden Business-Intelligence-Tools auf. In dieser letzten Phase des Bootcamps erwirbst du das gesamte Wissen und die praktische Erfahrung, die Sdu für das Bestehen der Prüfungen zum Tableau Desktop Specialist und Tableau Certified Data Analyst benötigst – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Du beginnst mit den Grundlagen und arbeitest dich dann durch die wichtigsten Tableau-Funktionen: Daten verknüpfen und vorbereiten, berechnete Felder erstellen, Filter, Gruppen und Sets anwenden sowie aussagekräftige, präsentationsreife Visualisierungen und Dashboards entwerfen. Mit zunehmenden Fähigkeiten erkundest du fortgeschrittene Konzepte wie Parameter, Tabellenberechnungen, Detailgenauigkeitsausdrücke (LOD) und statistische Techniken.
Durch praktische Übungen bereitest du dich nicht nur auf die Zertifizierung vor, sondern gewinnst auch das Selbstvertrauen, Tableau selbstständig in datengesteuerten Rollen einzusetzen. Am Ende dieser Phase verfügst du über ein zertifizierungsreifes Portfolio und praktische Fähigkeiten, die dich bei Arbeitgebern auszeichnen.

Weil wir 100% davon überzeugt sind, dass Gelerntes am besten durch praxisnahe Anwendung im Kopf bleibt, wirst du in den letzten vier Wochen deines Data Analytics Bootcamps dein gesamtes Wissen in dein digitales "Gesell*innenstück" einfließen lassen.
Hast du es bis hierhin geschafft, darfst du dich offiziell Data Analyst*in nennen. Congrats! 🙌🏼
Unsere Partnerfirmen
Bildung muss bezahlbar sein. Schau dir jetzt alle Optionen der Finanzierung an.

Um deinen Bildungsgutschein für deine Umschulung von der Agentur für Arbeit, dem JobCenter oder dem Arbeitsamt zu bekommen, solltest du dich frühzeitig arbeitssuchend melden. Daher ist es sehr wichtig, dass du zuallererst einen Termin bei deinem zuständigen Amt vereinbarst. Mach es am besten direkt jetzt!
Der nächste Schritt auf dem Weg zu deinem IT-Bildungsgutschein geht easy und fix: Melde dich bei uns! Wir erstellen dir ein offizielles Bildungsangebot, dass du dann bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Arbeitsamt einreichen kannst.
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Mit dem von uns erstellten Bildungsangebot gehst du nun zurück zu deiner zuständigen Stelle und beantragst deinen Bildungsgutschein. Sobald dieser bewilligt ist, kannst du bei uns in deine neue Karriere durchstarten. Wir freuen uns auf dich!

Mehr als 6.300 Absolvent:innen von neuefische x SPICED haben ihre Weiterbildung mit einem Abschlussprojekt beendet. Entwickle auch du ein Projekt, das in deinem Lebenslauf heraussticht – und hol dir Inspiration aus den Projekten früherer Teilnehmer:innen.
FAQ
Data Analyst*in werden? Eine sehr gute Idee. Unser Data Analyst*innen Kurs eignet sich für unterschiedliche Zielgruppen: Egal ob Quereinsteiger*innen aus dem Beruf, Frau oder Mann nach Familienpause, Quereinsteiger*innen mit neuen Berufswünschen oder Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten nach dem Ende der Dienstzeit – im Grunde braucht man nur eines, um nach nur 12 Wochen ein ausgebildeter Data Analyst zu sein: Die Motivation zur Veränderung und zum Erlangen der Data Analyst*innen Zertifizierung.
Praxisnah bringen dir unsere Coaches bei, mit Stakeholder*innen zu arbeiten, um Ursachen von Geschäftsproblemen zu verstehen und sie dann in mathematische Aufgaben zu verwandeln. Dabei helfen dir deine neuen Skills: Datenvisualisierung mit Tableau, Datenverarbeitung durch APIs und SQL, sowie die Implementierung von Python Machine Learning, um fehlende Daten zu generieren. Du lernst also alles, was ein*e Data Analyst Quereinsteiger*in braucht.
Data Analysts sind in Startups, Agenturen, Großunternehmen und auch NGOs gefragt, praktisch jede Branche erlebt eine Digitalisierungswelle, so dass unterschiedliche, individuelle Erfahrungen und Interessen abgedeckt werden können. Analyst*innen sind überall gefragt – ob in den klassischen Bereichen wie Marketing, Produkt und Logistik oder auch in Bereichen wie Human Ressources und Design. Unternehmen suchen Kandidat*innen, die Geschäftsprobleme in lösbare, analytische Anforderungen umformulieren können, indem sie datenbasiert mathematische Modelle erstellen und so eine Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen liefern. Daten sind das Gold der Zukunft – Teilnehmende an unserer Data Analytics Weiterbildung können ihre Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt somit deutlich verbessern.
Das Einstiegsgehalt nach der Data Analyst*innen Ausbildung liegt bei ca. 42–51.000€ pro Jahr. Je nach Berufserfahrung und Branche kann die Gehaltsspanne natürlich variieren. Die Entwicklungs- und Aufstiegschancen sind sehr gut, die Gehälter für bewährte Leistungsträger*innen steigen schneller als innerhalb anderer Berufsgruppen. Klingt gut für dich? Melde dich direkt bei uns, dann können wir ein erstes unverbindliches Kennenlernen vereinbaren.
Nach dem Bootcamp stehen dir folgende Berufsfelder offen: Data Analytics, Analytics Engineer, BI Analyst.

Unser Student Admissions Team freut sich mit dir zu sprechen, deine Fragen zu beantworten und dich zu beraten. Meld dich bei uns!